Ergebnis der Gemeindewahl in Oersdorf

Nach der Auszählung der Stimmen am gestrigen Abend besteht die Oersdorfer Gemeindevertretung in den nächsten fünf Jahren aus zwölf statt normalerweise elf Mitgliedern. Grund ist ein sogenanntes “Überhangmandat”, das die OeWV gewinnen konnte: Unsere sechs Direktkandidaten waren auch insgesamt die sechs Kandidaten mit den meisten Stimmen – obwohl uns laut Stimmenverhältnis für unsere gut 46 % der Stimmen nur fünf Gemeindevertreter zustünden, behalten wir den direkt gewählten sechsten Vertreter. Die OeWV stellt also sechs von zwölf Gemeindevertretern. Unser Spitzenkandidat Joachim Kebschull erreichte überzeugende 254 Stimmen – die Oersdorfer Bürger haben damit ganz klar artikuliert, welchen Bürgermeister sie sich wünschen. Zum Vergleich: Der bisherige Amtsinhaber und Bürgermeisterkandidat der AWOe, Wilfried Mündlein, erhielt 181 Stimmen (2008 waren es noch 234).

Weiterlesen

Umgehungsstraße – was ist da dran?

Im Wahlkampf muss man nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Deshalb sei unserem neuen FDP-Ortsverband auch seine kleine Tirade, Verzeihung: Bürgerinformation, gegönnt. Ehe jetzt aber viele Oersdorfer Bürgerinnen und Bürger wegen der vermeintlich drohenden Umgehungsstraße und der dahinterstehenden Verschwörung verschreckt sind, möchte ich für die OeWV gerne sachlich zusammenfassen, was tatsächlich dahintersteht:

Weiterlesen

Unsere Kandidaten: Joachim Kebschull

Portraitfoto Joachim Kebschull58 Jahre, Listenplatz 1

Ich stehe für die OeWV als Kandidat für das Bürger-meisteramt bereit. Gemeinsam mit unseren Kandidaten möchte ich in den nächsten fünf Jahren an einem nachhaltigen Wechsel zum Wohle Oersdorfs arbeiten.

Meine Zeit in der Gemeindevertretung hat mir deutlich gemacht, dass hierzu ein neues Verständnis dieser Arbeit notwendig ist: Information der Bürgerinnen und Bürger, Zuhören und Einbeziehen in Entscheidungen ermöglichen es, die Zukunft für unser Dorf gemeinsam zu gestalten.

Eine Bürgermeistersprechstunde, Einwohnerver-sammlungen und Transparenz bei allen wichtigen Themen wären Beispiele für mein Bestreben, das in Oersdorf vorhandene hohe Engagement der Bürger in Vereinen und Institutionen nicht neben- oder gegeneinander sondern miteinander wirken zu lassen. Meinen Sachverstand aus dem Schul- und Kindergartenbereich würde ich gerne für die Stärkung der Interessen der jüngsten Oersdorfer einsetzen.

Unsere Kandidaten: Markus Kohrt

Portraitfoto Markus Kohrt37 Jahre, Listenplatz 2

Meine Kindheit und auch danach die meiste Zeit meines Lebens wohne ich in Oersdorf. Mein Interesse und Engagement für das Dorf habe ich quasi von meinen Eltern geerbt. Seit 2003 bin ich Gemeindevertreter für die OeWV und ebenso lange auch tätig im Ausschuss für Wegebau und Umweltschutz und im Finanzausschuss.

Als Schwerpunkt meiner Arbeit hat sich die Beschäftigung mit eher trockenen aber für die Gemeinde eben grundlegenden Dingen wie dem Gemeindehaushalt und Gebührensatzungen herausgebildet. Insbesondere die verständliche Vermittlung solcher Themen für Jedermann/-frau liegt mir am Herzen. Bekannt bin ich außerdem für meine gründliche Vorbereitung von Sitzungsinhalten, ich frage nach, bis alle Punkte zu meiner Zufriedenheit geklärt sind. Diese Sorgfalt im Umgang mit Steuergeldern und Bürgerinteressen, wie sie in der OeWV gepflegt wird, erwarte ich auch von den übrigen Gemeindevertretern.

Unsere Kandidaten: Sieglinde Huszak

Portraitfoto Sieglinde Huszak55 Jahre, Listenplatz 3

Ich bin in Oersdorf aufgewachsen und lebe seit 2000 mit meinem Mann wieder in meinem Heimatdorf. Nach acht Jahren als Schulleiterin arbeite ich seit Herbst 2010 als Referatsleiterin im Bildungsministerium in Kiel.

Seit 2003 vertrete ich die OeWV als Fraktionssprecherin in der Gemeindevertretung. 2008 wurde ich zur stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt.

Als Fraktionssprecherin ist es mir wichtig, in den Gemeinderatssitzungen die Position der OeWV zu erläutern und zu begründen, um die zur Abstimmung anstehenden Inhalte für die anwesenden Bürgerinnen und Bürger transparent zu machen.

Auch zukünftig setze ich mich dafür ein, dass in unserem Dorf jenseits von Parteiinteressen sachorientierte Entscheidungen getroffen werden und die Zusammenarbeit über die Fraktionen hinweg von gegenseitigem Respekt getragen wird. Besonders einbringen möchte ich mich in den Bereichen Bildung, Kultur und Jugend.

Unsere Kandidaten: Andreas Spehr

Portraitfoto Andreas Spehr

44 Jahre, Listenplatz 4

Als gebürtiger Oersdorfer finde ich es wichtig, das Dorf so zu erhalten und zu gestalten, dass unsere Mitbürger – egal welchen Alters – gerne hier leben und sich geborgen fühlen.

Seit 19 Jahren bin ich Gemeindevertreter und habe dabei den Erfahrungsschatz aus meinem vielseitigen Berufsleben einfließen lassen können und mehrere Projekte wie z.B. die Sanierung des Gefallenendenkmals geplant, geleitet und handwerklich umgesetzt.

Dabei war und bleibt mir immer der sparsame und nachhaltige Einsatz von Steuergeldern im Blick. Wenn nötig schrecke ich auch nicht vor Kritik an Ausschreibungen oder deren mangelhafter Umsetzung zurück. Wer mich kennt, weiß, dass ich die mir mit diesem Amt übertragene Verantwortung sehr ernst nehme. Ideen und Initiative sind noch im großen Maße vorhanden; ich wünsche mir eine Gemeindevertretung, die hochmotiviert unser aller Oersdorf voranbringt und behutsam für die Zukunft rüstet.

Unsere Kandidaten: Uwe Klimper

Portraitfoto Uwe Klimper

58 Jahre, Listenplatz 5

Ich lebe seit über 35 Jahren mit meiner Frau Marion in Oersdorf und habe zwei erwachsene Söhne. Ich bin von Anfang an förderndes Mitglied der Feuerwehr und bringe meine Ideen seit fünf Jahren als Wählbarer Bürger im Kultur- und Sozialausschuss ein.

Während der letzten fünf Jahre habe ich mich intensiv mit dem demographischen Wandel im Dorf auseinander-gesetzt, den Bedarf einer Seniorenwohnanlage in Oersdorf recherchiert und die Finanzierungsmöglichkeiten und Folgekosten hierfür überprüft. Als Konsequenz der Ergebnisse konnte die OeWV den vorgeschlagenen überdimensionierten Wohnblock verhindern. Desweiteren habe ich eine Veranstaltung für Senioren zum Thema „Trickbetrug“ gemeinsam mit der Polizei organisiert.

Es ist mir ein wichtiges Anliegen, mich weiterhin für die Belange und Wünsche der Oersdorfer Senioren und zukünftigen älteren Generation einzusetzen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Institutionen der Gemeinde herbeizuführen.

Unsere Kandidaten: Rolf-Dieter Heiler

Portraitfoto Rolf-Dieter Heiler 66 Jahre, Listenplatz 6

Meine Frau und ich sind 1999 nach Oersdorf gezogen. Wir haben zwei kleine Kinder, beide im besten Spielplatzalter.

Ich war bis zu meiner Pensionierung erster Orchesterwart bei der Hamburgischen Staatsoper und konnte meine langen Erfahrungen und Kontakte als Konzertbetreuer und Orchesterwart dazu nutzen, Konzerte mit klassischer Musik im Gemeindehaus zu organisieren.

Mit meinen Erfahrungen aus dieser Zeit möchte ich nicht nur die kulturelle Vielfalt in Oersdorf fördern, sondern vor allem Kinder und Jugendliche in unserem Ort erreichen. Überhaupt fände ich es wichtig, die Angebote für Familien und Kinder auszuweiten und zu verbessern.


Tief betroffen müssen wir Abschied nehmen von unserem Vorstandsmitglied

Rainer Poggensee

der nach schwerer Krankheit am 27. April 2013 verstorben ist.

Wir haben Rainer kennen und schätzen gelernt als einen sehr offenen, fröhlichen und freundlichen Menschen, der uns immer mit seiner großen Hilfsbereitschaft unterstützte. Mit Rainer verlieren wir einen liebenswerten, zuverlässigen Freund und Partner.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Auch wir werden Rainer sehr vermissen.

Vorstand und Fraktion der OeWV


Veröffentlicht unter OeWV