Das wollen die Oersdorfer Bürger

Räumlichkeiten für eine KiTa. Oersdorf soll die KiTa nicht selber betreiben, sondern könnte die Räumlichkeiten einem Träger, z.B. aus Kaltenkirchen, vermieten. Eventuell Ankopplung an den Waldkindergarten (für Tage mit schlechtem Wetter).
Verlagerung der Wohnung aus dem Gemeindehaus in die Dorfstraße Nr. 5, dafür Nutzung der alten Wohnung als Stauraum.
Dorfstrasse_EingangEinrichtung von zwei barrierefreien Wohnungen im Erdgeschoss für Oersdorfer Bürgerinnen und Bürger, die ihr Haus nicht mehr selbst bewirtschaften können, und Wohnungen für junge Oersdorfer Bürgerinnen und Bürger.
Hinweis von Architekt Hermann Wedig, dass seiner Wahrnehmung nach in allen Dörfern der Umgebung kleine und vermietbare Wohnungen fehlen; interessant sei also eine Planung, die eine mehrfache Nutzung zulasse.
Flüchtlingen eine Heimat geben. Hierzu wird am längsten diskutiert.Viele Fragen gibt es, auch zu möglichen Verpflichtungen von Gemeinden, Flüchtlinge aufzunehmen.
Bürgermeister Kebschull erläutert, dass es keine Verpflichtung für einzelne Gemeinden gebe, Flüchtlinge aufzunehmen. Den Ämtern würden Kontingente zugewiesen, die im Rahmen der Möglichkeiten gemäß Rückmeldungen aus den Gemeinden unterzubringen seien.
Auch müssten Gemeinden, die keine Flüchtlinge aufnehmen, keine Ersatzzahlungen leisten. Wenn Oersdorf Flüchtlinge aufnehmen würde, würden die Mietkosten durch das Land bzw. den Bund getragen.
Für ein Dorf der Größe Oersdorfs käme die Unterbringung von 5 – 7 Flüchtlingen in Frage.
In jedem Fall wäre eine Nutzung der Immobilie als Wohnraum für Flüchtlinge nur temporär, grundsätzlich müsse die Gemeinde bei den Planungen zur Nutzung der Immobilie langfristig denken.

Finanzausschuss am 21. Januar

Am Mittwoch, 21. Januar 2015, 19:30 Uhr, findet im Gemeindehaus Oersdorf die 5. öffentliche Sitzung des Finanzausschusses statt.

Tagesordnung:

01. Eröffnung der Sitzung und Feststellen der Beschlussfähigkeit

02. Mitteilungen des Vorsitzenden, des Bürgermeisters und der Verwaltung

03. Fragen der Ausschussmitglieder

04. Haushalt 2015 (inkl. Hebesätze)

05. Ankauf einer Immobilie, hier: Empfehlung zur Aufnahme von Verhandlungen

06. Einwohnerfragestunde

07. Stundung einer Gewerbesteuerforderung

 

Die Punkte 05 und 07 werden voraussichtlich nichtöffentlich beraten werden. Hierüber muss aber noch zu Beginn der Sitzung einzeln abgestimmt werden.

 

Zu TOP 04: Nach 2014 stellen wir nun zweiten Mal einen doppischen Haushaltsplan auf. Der aktuelle Entwurf weist im Jahresergebnis noch ein Minus von 43.800 € auf; für den geforderten Haushaltsausgleich muss das Ergebnis jedoch Null oder positiv sein – es wartet also noch einige Arbeit auf den Ausschuss. Um den Ausgleich zu erreichen, wird neben Ausgabenkürzungen in allen nur möglichen Bereichen wohl auch eine Erhöhung der Gemeindesteuerhebesätze unumgänglich sein.

Wen es interessiert, der findet hier eine frühere Fassung des Haushaltsentwurfes (noch mit einem Jahresergebnis von –67.300 €) als pdf-Datei:

Haushaltsentwurf Oersdorf 2015

Finanzausschuss und Gemeindevertretung am 15. Dezember

Update, 14. Dezember: Morgen Abend wird nur der Finanzausschuss tagen. Die Sitzung der Gemeindevertretung musste auf Montag, 22. Dezember, 20:00 Uhr verlegt werden, da die Umschau es versäumt hat, die Bekanntmachung der Sitzung zu veröffentlichen. Somit wäre laut Aussage der Verwaltung ein Satzungsbeschluss nicht rechtskräftig.

Am Montag, 15. Dezember 2014 tagen ab 20:00 Uhr im Gemeindehaus Oersdorf nacheinander der Finanzausschuss und die Gemeindevertretung in öffentlicher Sitzung. Auf der Tagesordnung steht – neben den üblichen Mitteilungen und Fragestunden – nur ein Beschlusspunkt: die “1. Nachtragssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Oersdorf”. Worum geht es dabei?

Weiterlesen