Nach dem Neuaufbau der Sockelrückseite “zum Üben” am letzten Wochenende haben wir uns dieses Mal die immerhin ständig sichtbare vordere Wand vorgenommen. Die Arbeiten erfolgten mehr oder weniger nach dem gleichen Schema, liefen aber schon deutlich zügiger ab als beim ersten Mal:
Oersdorfer Flohmarkt 2009 am 19. September
Nachtrag, 7. September 2011: Den Termin und Informationen zum Flohmarkt 2011 finden Sie hier
Weiterlesen
Bautagebuch Denkmal-Sanierung: Tag 2
Wie am Vortag verabredet, stand unsere Baukolonne am Sonntagmorgen wieder “Spaten und Maurerkelle bei Fuß”, um die Sockelrückwand zu komplettieren. Den Stand zu diesem Zeitpunkt zeigt das nebenstehende Bild: Das Betonfundament war schon relativ weit ausgehärtet, die unterste Feldsteinreihe saß wie geplant solide in ihrem Mörtelbett.
Bautagebuch Denkmal-Sanierung: Tag 1
Um acht Uhr morgens am vergangenen Sonnabend fiel der Startschuss: “Bauleiter” Andreas Spehr hatte seine Helfer aus den Reihen der OeWV zur angekündigten Denkmalsanierung und –neugestaltung bestellt. Den Fortschritt der Aktion möchte ich in einem Bautagebuch hier dokumentieren. (Alle Fotos im Beitrag lassen sich wieder per Mausklick vergrößern.)
WZV: Müllgebühren 2010 stabil, individuelle Sperrmüllentsorgung
Laut Segeberger Zeitung stellte der Verbandsvorsteher des Wegezweckverbandes, Jens Kretschmer, auf der jüngst stattgefundenen Verbandsversammlung für das Jahr 2010 konstant bleibende Müllgebühren in Aussicht, auch die Altpapierentsorgung über die blaue Tonne bleibt weiterhin kostenfrei. Ändern soll sich die Art der Sperrmüllentsorgung: Statt wie bisher den gesamten Müll einer Gemeinde zu einem feststehenden Termin an die Straße zu stellen, kann zukünftig jeder Haushalt telefonisch oder per Internet einmal jährlich eine individuelle Abhohlung bei sich zu Hause bestellen. (Weitere Informationen zur neuen Sperrmüllsammlung und zur Verbandsversammlung beim WZV.)
Ortsbildprägende Sitzung
Normalerweise wird der Begriff “ortsbildprägend” für schutzwürdige Bäume oder Gebäude gebraucht. Die Sitzung des Ausschusses für Wegebau und Umweltschutz vom letzten Donnerstag dürfte dieses Prädikat jedoch ebenso verdienen – die dort gefassten Beschlüsse werden in den nächsten Jahren deutlich im Dorf sichtbar sein.
Ausschuss für Wegebau und Umweltschutz tagt am 25. Juni
Am Donnerstag, den 25. Juni 2009, 19.30 Uhr, findet in Oersdorf, Gemeindehaus, die 2. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wegbau und Umweltschutz statt.
Tagesordnung:
Ergebnis der Europawahl in Oersdorf
Sage und schreibe 31 Parteien standen gestern auf dem gefühlt etwa einen Meter langen Wahlzettel für die Wahlen zum Europäischen Parlament. Dabei auch Exoten wie “Die Violetten – für spirituelle Politik” “Europa-Demokratie-Esperanto” oder gleich zwei Renterparteien. Wie die Oersdorfer sich dabei entschieden, können sie dem nebenstehenden Diagramm entnehmen (vergrößert sich auf Mausklick).
Wie viel Feuerwehr kann Oersdorf sich leisten?
Des Öfteren hat ja die OeWV angesichts unseres angespannten Gemeindehaushaltes bereits angemahnt, die Gemeinde solle sich bei freiwilligen Ausgaben auf das Nötige und Sinnvolle beschränken. Ein Bereich fällt uns in dieser Hinsicht seit Jahren negativ auf: Die Kosten für die Unterhaltung der Feuerwehr.
Im Vergleich zu unseren Einnahmen steigen die Kosten in diesem Bereich seit Jahren überproportional an. Die Entwicklung von Finanzkraft und laufenden Kosten im Bereich Brandschutz – bezogen auf das Jahr 2001 – sind in dem nebenstehenden Diagramm (Vergrößerung per Mausklick) noch einmal grafisch sichtbar gemacht: Während die Einnahmen der Gemeinde seit Jahren auf dem Niveau von 2001 stagnieren (mit leichten Schwankungen nach oben und unten), erlauben wir uns, für unsere Feuerwehr mittlerweile regelmäßig mehr als das Doppelte des Vergleichsjahres aufzuwenden – und das nur an laufenden Kosten; Neuanschaffungen sind dabei noch nicht berücksichtigt. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Steigerung von gut 17.000 € (2001) auf knapp 40.000 € (2009). Weiterlesen
AWOe dreht Personalkarussell
Gemeindevertreter Jens Ahrens (AWOe) verzichtet auf sein Mandat, das er erst seit der Kommunalwahl im letzten Jahr innehatte. Erster Nachrücker auf der Liste der AWOe wäre eigentlich Christiane Kähler-Arnold gewesen, die aber mittlerweile nicht mehr in Oersdorf wohnt. Somit rückt der nächstplatzierte Martin Brose als Gemeindevertreter nach. Die entsprechende amtliche Bekanntmachung ist auf der website des Amtes Kisdorf nachzulesen.
Damit müssen nun auch noch die Posten von Jens Ahrens im Bauausschuss und vor allem Wegebauausschuss neu besetzt werden. Dem Vernehmen nach soll wohl Hans-Hermann Gravert neu in den Wegebauausschuss rücken und dort auch den Vorsitz übernehmen, im Gegenzug gibt er den Vorsitz im Finanzausschuss an seinen Fraktionskollegen Michael Sell ab.
Die entsprechenden Wahlen werden dann auf der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung abgehalten werden.