Dorf AG schlägt wieder zu!

Nach den Bänken & Tischen auf der Speelwisch, denen an Bushaltestelle und im Schulwald, der Fußgängerbrücke über die Ohlau und den Verkehrsbaken hat die Dorf AG[1. Die Dorf AG ist ein Zusammenschluss von handwerklich geschickten Männern, die ihre Fähigkeiten bei verschiedensten Projekten in den Dienst des Dorfes stellen. Gegründet wurde die Truppe nach dem von der OeWV initiierten Reinigen der Verkehrsschilder 2004] gestern ihr nächstes Projekt fertiggestellt: ein "Insektenhotel" auf der Streuobstwiese an der Bushaltestelle.

Foto des neuen Insektenhotels

Der Rahmen ist mit verschiedensten Materialien ausgefüllt, die Hohlräume oder Bohrungen aufweisen und bildet so eine Nisthilfe für nicht staatenbildende, nützliche Bienen- und Wespenarten. In etwas bescheidenerer Ausführung finden sich Insektenhotels bereits in mehreren Gärten im Dorf und werden dort hervorragend angenommen.

Wie bei den anderen Dorf AG-Projekten schon übernimmt die Gemeinde auch hier wieder die  Materialkosten, Konstruktion und Montage haben dann die AGler durchgeführt – und anschließend auf die erfolgreiche Aktion angestoßen.

Foto der Dorf AG nach getaner Arbeit

vorne: Bernd Michaelsen

hinten v.l.: Gunter Krüger, Jürgen Liermann, Hans Dähnert, Dierk Matthiessen, Jens-Uwe Plöhn, Thomas Kohrt

 

Nachtrag, 26. April: Wir (auch die Fotografin der Bilder, Karin Kohrt) freuen uns, dass dieses Projekt mit einem der Fotos auf der gemeindlichen website gewürdigt wird. Nichtsdestotrotz würden wir uns wünschen, wenn bei Verwendung unseres Materials vorher unser  Einverständnis eingeholt und das Bild mit entsprechender Quellenangabe versehen wird 😉

Dorfputz erweist sich als „OeWV-Veranstaltung“

Vom Ergebnis war’s wieder ein voller Erfolg: Auch beim Dorfputz 2008 konnten wir wieder bemerkenswerte Mengen Mülls aus den Knicks und Gräben sammeln. Zwar fehlten diesmal die sonst obligatorischen Autoreifen, dafür fanden wir dann andere schöne Dinge…

Gruppenfoto der Teilnehmer am Oersdorfer Dorfputz 2008Schade nur, dass lediglich etwa 15 Personen am Gemeindehaus aufgetaucht waren, um mitzuhelfen. Den Einen oder Anderen mag das Regenwetter am Vormittag abgeschreckt haben, rechtzeitig zum Start der Aktion blieb es von oben aber trocken, so dass wir in ca. zwei Stunden beinahe jeden Winkel des Dorfes abgrasen konnten und uns anschließend Kaffee & Kuchen bei Karin Liermann redlich verdient hatten.

Ein dickes Dankeschön geht von mir an dieser Stelle an unsere Mitglieder: Beinahe alle der fleißigen Müllsammler kamen aus den Reihen der OeWV – was doch Einiges darüber aussagt, wer hier im Dorf bereit ist anzupacken…

Nichtsdestotrotz dürfen sich im nächsten Jahr gerne alle Bürger eingeladen fühlen an dieser so sinnvollen wie geselligen Aktion teilzunehmen!

Landesentwicklungsplan 2009-2025

Für die Meisten dürfte das Thema „Raumordnung“ eher staubtrocken wirken – nichtsdestotrotz möchte ich an dieser Stelle ein paar Worte zum jetzt von der Landesregierung veröffentlichten Entwurf des Landesentwicklungsplanes (LEP) verlieren.

Mit dem LEP schafft Kiel „die Grundlage für die räumliche Entwicklung des Landes bis zum Jahr 2025“; er ist gewissermaßen auf Landesebene das, was für die Kommunen ihr Flächennutzungsplan darstellt. Die im LEP aufgestellten Ziele sind für die Gemeinden bindend bei ihrer Bauleitplanung, außerdem bildet er die Basis für die zukünftigen Regionalpläne (hier der bisher gültige).

Weiterlesen

Entlastung der Ohlau

Am vergangenen Dienstag tagten Bau- und Wegebauausschuss gemeinsam  zum Thema „Einleitung von Oberflächenwasser in die Ohlau“. Dazu waren als Gäste Herr Nass von der Wasserbehörde des Kreises sowie die Herren Heidel und Burmeister (Ing.Büro Heidel) als Verbandsingenieure des Ohlauverbandes anwesend und gaben einen detaillierten Einblick in die Problematik und Lösungsmöglichkeiten. Weiterlesen

Kommentareinstellungen und Spamproblematik

Bisher tauchten Spam-Kommentare zwar in recht großer Zahl aber auch leicht als solche erkennbar auf, so dass die Software keine Probleme hatte, sie herauszufiltern. Neuerdings hat der Kommentarspam andere Formen angenommen, die den Filter passieren. Wie bereits anfangs angekündigt bin ich deshalb gezwungen, die Einstellungen zum Kommentieren von Beiträgen etwas anzupassen:

Ein Kommentar erscheint bei Lesern, die diese Funktion zum ersten Mal benutzen ab sofort erst dann, wenn ich ihren Erstkommentar freigeschaltet habe. Hat man bereits einmal diese Funktion benutzt, sollten weitere Kommentare gleich nach dem Eintragen sichtbar sein.

Ich bitte um Verständnis für diese Maßnahme. Vielleicht finde ich ja einen vernünftigen Filter, der es mir erlaubt, die Kommentare wieder komplett freizugeben.

Irgendjemand wird sich schon drum kümmern…

Am Sandberg "verklappte" Tannenbäume (.jpg)Alljährlich anfang Januar entsorgt der Wege-Zweckverband unsere Weihnachtsbäume. Und das ziemlich unkompliziert – die Tannen müssen lediglich rechtzeitig zum bekanntgegebenen Termin (in diesem Jahr war es der 8. Januar) an einem von zwei Sammelplätzen abgelegt werden. Doch der eine oder andere ist damit offensichtlich überfordert. Weiterlesen

Rin in de Kartoffeln, rut ut de Kartoffeln…

Schilder hin. Schilder wieder weg. Schilder erneut hin: Dem ein oder anderen dürfte das "Wechselspiel" mit der Beschilderung des neuen Radweges nach Winsen aufgefallen sein. Was es damit auf sich hat? Nun, letztendlich geht es um die Frage, ob es Radfahrern auf dieser Straße freigestellt sein soll, den Radweg zu benutzen, oder ob sie dazu verpflichtet sind.

Weiterlesen

„Fotogalerie'“ in der Seitenleiste

Seit einigen Tagen bereits taucht in unserer rechten Seitenleiste ein bei jedem Seitenaufruf wechselndes Bild auf – z.Zt. entweder von unserer Feuerzangenbowle, dem Grillabend im letzten Sommer oder dem Narzissenpflanzen im Oktober.

Ein Mausklick auf das jeweils angezeigte Foto führt zur OeWV-Bildergalerie beim Google-Dienst Picasa Web Albums. Dort legen wir sukzessive interessante oder stimmungsvolle Bilder von unseren Veranstaltungen ab und machen sie öffentlich zugänglich. Bisher ist es nur eine Handvoll, doch nach und nach wird sich dort sicherlich ein ordentlich gefülltes virtuelles Album ansammeln, das einen guten Eindruck von unseren Aktivitäten geben kann.